Heute gibt es nur noch selten Smartphone-Tarife, in denen Telefonate, SMS und mobiles Websurfen einzeln abgerechnet werden. Die Kunden lehnen diese Smartphonetarife zunehmend ab, weil sie wenig nutzerfreundlich sind und man die Handytarifkosten schlecht kontrollieren kann. Dagegen sind Handy-Flats auf dem Vormarsch. Eine Handy-Flat bietet unbegrenztes Telefonieren, Simsen und mobiles Surfen, der Nutzer zahlt dafür einen monatlichen Pauschalbetrag. Handy-Flat-Tarife gibt es in Deutschland in den Breitbandnetzen von Vodafone, o2/E-plus und der Telekom. Smartphone-Flat-Tarife werden entweder von den Netzbetreibern selbst angeboten oder über andere Anbieter wie otelo und mobilcom-debitel vertrieben. Oft sind die Smartphone-Flat-Angebote der Discounter günstiger. Hier lohnt sich ein Smartphone-Flat-Tarif-Vergleich.
Nutzer, die bereits ein Handy besitzen oder sich separat ein Gerät kaufen möchten, benötigen dazu einen Handy-Flatrate-Tarif oder einen Minutentarif. Wer einen Simcards-only Smartphone-Flatrate-Tarif bucht, erhält nur eine SIM und keine weitere Hardware. Simcards-only-Handy-Tarife sind in der Regel günstiger als Flatrate-Tarife mit einem Handy. Viele Anbieter haben Handy-Laufzeiten ohne Handys im Angebot, die Kunden profitieren hier von niedrigen Grundgebühren. Bevor Sie einen Handy-Flatrate-Tarif abschließen, sollten Sie allerdings prüfen, in welchem Funknetz der Smartphone-Flatrate-Tarif realisiert wird. Je nach UMTS-LTE-Netz-Betreiber und Region kann die Verbindungsqualität unterschiedlich sein.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Handy-Flatrate-Tarif-Vergleich, der sich oft auch in der Grundgebühr bemerkbar macht, ist die Laufzeit. Bei den Handy-Flatrates gibt es zwei verschiedene Modelle: den monatlich kündbaren Handy-Flat-Tarif und den Laufzeit-Smartphone-Tarif über 24 Monate. Betrachtet man die monatlichen Kosten, ist der Laufzeitvertrag oft günstiger. Andererseits ist der Kunde weniger flexibel, weil er sich über zwei Jahre an einen Anbieter bindet. Hier sind die Kurzzeit-Smartphone-Flat-Tarife mit einem Monat Laufzeit deutlich im Vorteil: der Nutzer zahlt zwar eine höhere Grundgebühr, kann dafür aber jederzeit den Anbieter wechseln. So bleiben Sie flexibel und können kurzfristig auf besonders attraktive Angebote reagieren. Auch Nutzer, die für eine Weile ins Ausland gehen möchten, sind mit einem Handy-Tarif ohne Laufzeit gut beraten. Trotzdem sollte die Laufzeit nicht das einzige Kriterium in einem Laufzeitvertrag Vergleich sein.
Die mobile Datennutzung ist heute eine der wichtigsten Funktionen bei einer Handy-Flat. Nutzer mit einem Smartphone wissen, dass die mobilen Datendienste außerhalb des Wireless Local Area Network-Netzes ohne Internet-Datenflat-Tarif nicht funktionieren. Hier sollten Sie sich beim Handyvertrag Vergleich Gedanken machen, denn bei den mobilen Daten gibt es die größten Unterschiede zwischen den Anbietern.
Bei den meisten mobilen Smartphone-Flats handelt es sich um eingeschränkte Handy-Flats. Diese Handytarife enthalten ein festgesetztes, monatliches Volumen. Ist dieses Datenpaket aufgebraucht, drosselt der Anbieter die Download-Geschwindigkeit. Bis zum neuen Monat surft der Nutzer dann mit einer eingeschränkten Speedrate von maximal 64 kBit/s. In einigen Handytarifen lässt sich das Monatsvolumen nachträglich erhöhen, was aber kostspielig sein kann. Das Inklusivvolumen ist bei einem Handy-Tarif-Vergleich also ein wichtiges Kriterium, das Sie beachten sollten.
Einige Handy-Flat-Tarife sind zudem mit einer sogenannten Datenautomatik ausgestattet. Das bedeutet, nach Verbrauch des Inklusivvolumens wird automatisch neues Inklusivvolumen hinzugebucht. Die zusätzlich aufgebuchten Datenpakete werden extra berechnet.
Schließlich ist auch die Download-Geschwindigkeit ein wichtiger Faktor, auf den Sie im Vertrag Vergleich achten sollten. Je nach Anbieter und Flat-Laufzeitvertrag variiert die maximale Speedrate. Netze, die mit den Mobilfunknetz-Techniken 3G/HSPA und LTE ausgestattet sind, bieten höhere Datenraten. Eine Internet-Flat sollte mindestens 7,2 Mbit/s als maximale Surfgeschwindigkeit erreichen, sonst ist das mobile Surfen mit dem Handy mühsam und wenig erfreulich. Der LTE-Standard bietet gesteigerte Datenraten von bis zu 150 Mbit/s im Download. Auch im LTE-Bereich unterscheiden sich die Angebote für Handy-Flat-Tarife erheblich, was die Übertragungsraten angeht. Hier hilft der detaillierter Handy-Tarif-Vergleich von Smartphonestore.de, den günstigsten Handy-Flat-Tarif mit der höchsten Übertragungsgeschwindigkeit zu finden.
Zu einem Handy-Flatrate-Tarif gehört neben dem mobilen Volumen üblicherweise auch eine Handy-Telefon-Flat. Während die Unterschiede im mobilen Datenbereich groß sind, ähneln sich die Angebote für Smartphone-Telefon-Flats sehr. Wer eine Handy-Allnet-Flat bucht, telefoniert unbegrenzt in alle deutschen Netze zum monatlichen Festpreis. Fast jede Smartphone-Flat beinhaltet heute eine Smartphone-Telefon-Flatrate. Ausgenommen von der Flatrate-Regelung sind Service-Nummern und andere kostenpflichtige Rufnummern. Auch Telefonate in das Ausland müssen gesondert bezahlt werden, sofern der Kunde keine Auslands-Option gebucht hat. Manche Anbieter haben Zusatz-Optionen oder eine Auslands-Handy-Telefon-Flat im Programm.
Bestandteil einer guten Smartphone-Flat ist in der Regel auch eine SMS-Flat. Im Zeitalter der Instant-Messaging-Programme wie WhatsApp, iMessage oder Facebook Messenger weisen die Anbieter nicht mehr explizit auf die SMS Flatrate hin, da dieser Baustein nicht mehr als entscheidend für den Kauf wahrgenommen wird. Dennoch ist die SMS Flat ein attraktives Element eines Handy-Flat-Tarifs. Mit einer SMS Flatrate können Sie unbegrenzt SMS in alle deutschen Netze versenden.
Wer viel mit dem Handy oder Smartphone telefoniert, ist mit einer Smartphone-Flatrate optimal versorgt. Berufliche oder private Telefonate über das Handy können ohne Handy-Flatrate-Tarif schnell zu einer Kostenfalle werden. Entweder Sie behalten beim Telefonieren den Zähler genau im Auge oder Sie entscheiden sich für eine Handy-Flatrate. Der Vorteil eines Smartphone-Flatrate-Tarifs liegt auf der Hand: Vieltelefonierer zahlen einen monatlichen Festpreis, egal wie oft und wie lange sie mit dem Handy telefonieren. Im Rahmen einer Smartphone-All-Net-Flat sind Telefonate in alle deutschen Netze unbegrenzt und ohne Aufpreis möglich. Wer sein Telefonverhalten gut einschätzen kann, ist eventuell auch mit einem Minutenkontingent gut beraten. Das bedeutet, im Tarif sind monatliche Freiminuten enthalten. Jede weitere Minute außerhalb des Kontingents kostet dann extra.