Wer Produktfotos von Apples iPhone betrachtet, hat vielleicht erkannt, dass auf den Displays immer dieselbe Uhrzeit prangt – nämlich 9:41. Diese Uhrzeit wurde weder willkürlich noch zufällig ausgewählt. Sie hat einen bestimmten Grund.
Ursprung dieser Uhrzeit ist das Jahr 2007. Dort wurde das erste iPhone präsentiert und zwar in einer sogenannten Keynote. Das Gerät wurde also geladenen Mitarbeitern und Journalisten vorgestellt. Eine Tradition, die bei jedem neuen Modell bis heute anhält.
Doch warum 9:41? Ganz einfach. Das erste iPhone sollte vom damaligen CEO Steve Jobs im Jahr 2007 um 9:41 enthüllt werden. Jobs war für seinen Perfektionismus bekannt. Und zu Beginn einer Apple-Keynote, die punkt 9 beginnt, wird stets ein Blick in die Vergangenheit geworfen. Dieser Rückblick dauert rund 40 Minuten. Danach wird das neue iPhone enthüllt.
Zwar traf Jobs im Jahr 2007 nicht exakt die 41. Dennoch blieb die Uhrzeit als ungefährer Zeitpunkt bestehen, zu dem das erste iPhone der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Zudem sollte während der Keynotes, während das neue iPhone-Modell enthüllt wurde, immer der Eindruck erweckt werden, als handele es sich bei den Produktbildern mit der Uhrzeit 9:41 um Live-Bilder.
Übrigens: Bei späteren Präsentationen nahm es Apple nicht mehr so genau mit der Uhrzeit. Mittlerweile variiert es von Jahr zu Jahr, zu welcher Uhrzeit das neue iPhone-Modell vorgestellt wird. Lediglich der Monat ist mit dem September gleich geblieben.