Der interne Speicher ist Ablageort sämtlicher Dateien und Anwendungen. Da passiert es schnell, dass die zur Verfügung stehende Kapazität schnell aufgebraucht ist. Das trifft vor allem auf iPhone-Nutzer zu, die noch ein älteres Modell mit mageren 16 GB Speicher besitzen. Da das iPhone nicht mit einer externen Micro-SD-Speicherkarte bestückt werden kann, steht der Besitzer somit vor einem Problem.
Da hilft nur eins: Den Speicher frei räumen. Mit einem einfachen Trick kann man bis zu 10 GB Speicherkapazität gewinnen – und dass, ohne Bilder, Chatverläufe oder sonstige Dateien zu löschen. Zudem muss der iPhone-Nutzer keine Angst haben, dass der Trick schief gehen kann. Er birgt keinerlei gefahren für das Gerät. Und kostenlos ist er auch noch. Na dann mal los –
Im ersten Schritten muss man die Systemeinstellungen des iPhones öffnen. Anschließend tippt man auf „Allgemein“ und dann auf „Info“. Dort wird angezeigt, wie viel Speicherplatz noch auf dem iPhone frei ist.
Im nächsten Schritt wird die iTunes-Store-App geöffnet. Dort sucht man sich einen Film aus – und nein, man muss diesen Film weder anschauen noch bezahlen. Dennoch muss der Film eine wichtige Eigenschaft mitbringen: Die zu downloadende Datei muss größer sein als der noch verfügbare Speicherplatz auf dem iPhone.
Die Größe des Downloads eines Films erscheint, wenn man auf der iTunes-Seite des Films nach unten bis zum Punkt „Informationen“ scrollt. Ein Film von besonders großer Größe ist beispielsweise Cleopatra mit 10,5 GB.
Hat man sich für einen passenden Film entschieden, tippt man zweimal auf „Leihen“. Daraufhin können zwei Dinge passieren: Entweder vermeldet das iPhone sofort, dass nicht genügend Speicherplatz auf dem Gerät verfügbar ist – in diesem Fall tippt man auf „OK“ und der Kauf wird abgebrochen. Oder der iTunes-Store lädt eine Weile und fragt schließlich nach dem Kennwort oder dem Fingerabdruck für die angemeldete Apple ID. Auch in diesem Fall wird der Kaufvorgang einfach abgebrochen.
Das war alles. Nun geht man zurück in die Einstellungen, um zu kontrollieren, ob sich etwas an der verfügbaren Speicherkapazität geändert hat. Es kann sein, dass man diesen Vorgang ein paarmal wiederholen muss. In der Regel wird durch diesen Prozess aber der Speicher freigeräumt – und das um bis zu 10 GB.
Natürlich zaubert man mit diesem Vorgang nicht einfach Speicherkapazität dazu. Wahrscheinlicher ist, dass iOS die temporären Dateien aufräumt. Wer Apps wie Facebook, Spotify oder Musical.ly nutzt, lädt ständig große Mengen an Daten in Form von Videos, Fotos und Musik herunter. Doch anstatt diese Daten sofort wieder zu löschen, legt iOS sie zwischenzeitlich im Speicher des iPhones ab. Somit stehen sie beim nächsten Öffnen der App sofort wieder zu Verfügung.
Versucht man einen Film zu leihen, der größer ist als der noch verfügbare Speicher, fängt das iPhone an, diese temporären Dateien zu löschen, um Platz zu schaffen. Schaut man sich nach dem Trick den Speicherplatz an, den die unterschiedlichen Apps auf dem iPhone verbrauchen, fällt auf, dass einige Anwendungen tatsächlich komprimiert worden sind.
Aber: Je kleiner der interne Speicher des iPhones ausfällt, desto weniger temporäre Dateien werden gespeichert. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass auch weniger Speicherplatz leer geräumt werden kann. Dennoch: Auch mit einem iPhone mit 16 GB können durch diesen Trick mehrere hundert Megabyte (MB) oder sogar wenige GB gespart werden.